Die Kunst des Tätowierens von floralen Tattoos bzw. Blumenmotiven ist so alt wie das Tätowieren
selbst. Inzwischen sind sie zu einem der populärsten Motive auf der ganzen Welt geworden. Die Bedeutung der verschiedenen Blumenmotive ist allerdings sehr verschieden, und nur die wenigsten haben
eine rein ästhetische Funktion. Die oft versteckten Bedeutungen sind faszinierend und machen die Blumen so zu ganz besonderen Tattoos. Jede Blume steht für etwas Bestimmtes, auch persönliche
Erinnerungen können mit ihnen verbunden sein.
Aus verständlichen Gründen wollen die meisten Personen, die sich ein Tattoo stechen lassen, ein gewisses Maß an Individualität ausdrücken und zögern deshalb, eine nullachtfünfzehn Pflanze
auszuwählen, die den Massen bekannt ist. Doch keine Sorge, die unglaubliche Vielfalt an Motiven, Designs bieten so viel Verschiedenes, dass man mit Sicherheit das perfekte persönliche Tattoo
findet.
Anfangs waren es nur einige wenige ausgefallene Blumen, wie Rosen oder Lotus, die eine Besonderheit hatten oder besonders schön waren. Inzwischen hat man fast allen Blumen oder Blüten eine Symbolik oder eine Bedeutung zugesprochen.
Aus einem kleinen Samenkorn wächst eine wunderschöne Blume, die genau so schön ist wie vergänglich. Blumen waren stets der Bote für das Ende des Winters und der angenehmeren Jahreszeit. Blumen dienten mit ihrer Farbenpracht schon immer als Schmuck oder als persönliches Geschenk. Irgendwann wurde den Menschen die Vielfältigkeit der Blumen bewusst. Es gab Blumenarten die waren schöner als die anderen, und andere waren schön, aber seltener als andere. Rosen waren die schönsten und man schenkte sie in Sträußen um seine Liebe zu zeigen, ein Edelweiß hingegen war selten und es war gefährlich eins in den hohen Bergen zu pflücken. Wer trotzdem den Mut dazu hatte zeigte seiner Liebsten mit einem einzigen Edelweiß, was er alles für sie tun würde.
Lange, bevor es in Europa die Blumensprache gab oder die Blumen (relativ) feste Bedeutungen hatten, gab es die Blumensprache bereits im Orient. Als man im 18 Jahrhundert davon erfuhr, wurde die Blumensprache dann auch bei uns populär und alle Blumen bekamen bald eine allgemeine Bedeutung, und für die Liebessprache eine meist gesonderte Wortfolge. So bedeutet zum Beispiel die Geranie: Ich erwarte dich an der gleichen Stelle wie sonst, oder die Glockenblume: Dein und mein Herz schlagen im gleichen Takt. Hinter Flieder steckt die Frage: Bist du mir auch wirklich treu? Nachtschatten heißt: Deine Eifersucht ist unbegründet - und vieles mehr.
Die Bedeutung einiger Blumen, nach den oft gefragt wird, wenn es um das Tattoomotiv geht:
Selbstverständlich dient dies alles nur zur allgemeinen Erklärung und muss nicht für jeden die selbe Bedeutung tragen. Viele wählen Ihre Farben aus unterschiedlichen Gründen, so dass eine definitive Bedeutung nur die einzelne Person für sich festlegen kann.
Amaryllis - Stolz
Anemone - Verlassenheit
Brennessel - Grausamkeit, Eifersucht
Chrysanthemen - langes Leben, mein Herz ist frei
Chrysantheme in gelb - Oberflächlichkeit
Chrysantheme in rot - innige Liebe
Chrysantheme in weiß - Aufrichtigkeit
Efeu - Treue
Feuerlilie - Leidenschaft
Flieder - beginnende Liebe
Gänseblümchen - kindliche Unschuld
Glockenblume - Dankbarkeit
Heidekraut - alleine, allein gelassen, Einsamkeit
Hortensie - Vergänglichkeit, Tod
Klee - Glück
Klee vierblättrig - Glück, sei mein
Kornblume - Zartheit, ich gebe die Hoffnung nicht auf
Lavendel - Vertrauen, sanfte Nähe
Lilie - Glaube, Reinheit, Reinheit im Glauben
Lilie in weiß - Reinheit
Lorbeer - Ruhm
Lotus westlich - Entfremdung - Gegenüber asiatischen Bedeutungen hat der Lotus in westlichen Ländern die allgemeine Bedeutung Entfremdung. Bei Tattoo Motiven werden aber in der Regel die asiatischen Bedeutungen angenommen.
Maiglöckchen - Vertrauen, Unschuld, Rückkehr des Glücks
Margariten - Gesundheit und Glück
Mistel - Beharrlichkeit, ich will das Problem übewinden
Mohn - Nacht, Gefängnis, das Gefangen sein
Nelken in rot - Liebe, unerfüllte Leidenschaft
Nelke in gelb - Verachtung
Nelke in rosa - weibliche Liebe
Passionsblume - Glaube
Pfingstrose in rot - Liebe, Überfluss der Liebe
Rose - Blume der Liebe, Blume der Liebenden
Rose in rot - Liebe
Rose in rosarot - aufrichtiges Dankeschön
Rose in violett - Opferbereitschaft, Spiritualität
Rose in lila - Freude, Bewunderung
Rosen Knospe - erste Liebe ist erwacht
Schleierkraut - Hingabe
Schneeglöckchen - Hoffnung, Trost
Sonnenblume - Stolz, Hochmut
Stiefmütterchen - Erinnerung
Veilchen - heimliche Liebe, Treue
Weissdorn - Hoffnung, Klugheit
Wie Euch sicher aufgefallen ist, haben Blumen mit der einzigen Änderung der Farbe schon oft eine ganz Andere Bedeutung. Daher haben wir hier auch noch einige Farb-Bedeutungen herausgesucht.
blau - Blau symbolisiert Beständigkeit, Romantik und Treue. Blau sind die Grundfarben von Wasser und Himmel. Hellblaue Blumen stehen für Freiheit und Unabhängigkeit.
braun - Braun steht für Bodenständigkeit, Natürlichkeit und Sicherheit. Braun gehört zu den Erdtönen, die besonders im Herbst aktuell sind.
rot - Rot steht für die Liebe, aber auch für Entschlossenheit und Tatkraft.
weiß - Weiß steht für Unschuld, Reinheit und Aufrichtigkeit, aber auch für den Tod.
gelb - Gelb steht für Lebensfreude, Energie, Wärme und Sorglosigkeit. In einer Beziehung spricht man gelb aber auch die Bedeutung Eifersucht zu.
grün - Grün symbolisiert die Hoffnung, den Neuanfang, das Leben, die Natürlichkeit und Lebendigkeit.
orange - Orange steht für Ausdauer, Wärme, Optimismus, Lebenslust. Im Buddhismus gilt orange als die höchste Stufe der Erleuchtung.
rosa - Rosa hat die Bedeutung Freundschaft und Vertrautheit. Sie vermitteln sinnliche, romantische und sanfte Gefühle.
violett - Violett bedeutet Herzlichkeit, Individualität und Würde.